
Am 21. Oktober feierte der Präventionsrat Salzgitter sein 20 jähriges Jubiläum. Ins Atrium des Rathauses Salgitter-Lebenstedt waren zu der Feierstunde Unterstützer, Sponsoren, Gründungsmitglieder des Fördervereins und aktuelle Netzwerkpartner eingeladen.
Der Präventionsrat Salzgitter feierte damit fast zeitgleich mit dem Landespräventionsrat Niedersachsen sein 20jähriges Engagement für ein gewaltfreies und friedliches Zusammenleben.
Petra Siems, Geschäftsführerin des Präventionsrates, begrüßte die Gäste, darunter auch Gründungsmitglied und Ehrenbürger der Stadt Salzgitter, Rudolf Rückert. Bürgermeister Marcel Bürger überbrachte die offiziellen Grußworte der Stadt Salzgitter. Rolf Stratmann, seit Gründung des Vereins Vorstandsvorsitzender, gab in seinem Grußwort einen Überblick über die konkrete Präventionsarbeit in Salzgitter in den vergangenen 20 Jahren.
Interessiert verfolgten die Gäste den Festvortrag von Frau Professor Dr. Ute Ingrid Haas, Professorin für Kriminologie und Viktimologie an der FH Ostfalia und zugleich Vorsitzende des Landespräventionsrates Niedersachsen.
In ihrem Festvortrag zeigte Professor Dr. Haas die Entwicklung der Präventionsarbeit in den Kommunen in Niedersachsen anhand politischer Ereignisse und gesellschaftlicher Strömungen in den letzten 20 Jahren auf.
Umrahmt wurde die Feierstunde von Kurzfilmen der Studierenden der Ostfalia zum Thema „Zivilcourage“, den auf das Thema abgestimmten Liedbeiträgen von Alina Ludwig und der Präsentation der neuen Homepage des Präventionsrates, mit der die Arbeit zukünftig zeitgemäßer und ansprechender in die Öffentlichkeit getragen werden soll.
Die Präventionsarbeit ist zwischenzeitlich fester Bestandteil der sozialen Arbeit in Salzgitter und wird auch zukünftig gesellschaftliche Strömungen aufgreifen und Impulse geben.
Der Fernsehbericht von TV38 über die Feierstunde ist als Link (Min 5-Min 12) eingestellt.
Nach der digitalen Jahresveranstaltung im Vorjahr konnte 2022 die Veranstaltung wieder live durchgeführt werden.
WEITERLESENDie AG Rassismus des Niedersächsischen Integrationsrates tagte in Salzgitter.
WEITERLESENDer Niedersächsische Präventionstag 2022 fand in Wolfsburg statt.
WEITERLESENUli Borowka sprach mit Schülerinnen und Schülern über seinen persönlichen Auf- und Abstieg, und „seinen Weg zurück“.
WEITERLESENIm Jahr 2022 fand der „Famlien-Spielenachmittag“ noch einmal als „Alternativ-Angebot“ statt.
WEITERLESENDas Tandem SZ informiert sich stets aktuell zum Thema PSG bei der Sportjugend Niedersachsen.
WEITERLESENAuch 2021 gab es eine „Alternative“ zum Familien-Spielenachmittag im Rathaus Salzgitter.
WEITERLESEN
Jetzt teilen