
Die Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt und das Referat für Gleichstellung der Stadt Salzgitter eröffneten im November 2014 im Klinikum Salzgitter-Lebenstedt die Ausstellung „Standpunkte gegen Gewalt“ mit einer salzgitterweiten Plakat- und Postkarten-Kampagne, bei der Hilfsmöglichkeiten für betroffene Frauen aufgezeigt wurden.
Der Salzgitteraner Hobby-Fotograf Marcus Porschke hatte Menschen aus Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichem Leben Salzgitters fotografiert, die ihren klaren Standpunkt gegen Gewalt gegen Frauen bezogen und sich mit ihren Statements porträtieren ließen.
Im März 2015 wurde das Anliegen dieser Ausstellung dann noch einmal im Atrium des Rathauses in den Fokus des Öffentlichkeit gerückt.
Begleitend waren während der gesamten Ausstellungszeit im Atrium drei Filme von Studierenden der Hochschule Ostfalia zum Thema „Häusliche Gewalt“ zu sehen, die in Zusammenarbeit mit dem Weissen Ring und dem Präventionsrat im Rahmen eines Jahresprojektes 2014 zu Zivilcourage entstanden.
Die Jahresveranstaltung „Extremismus-Prävention Salzgitter“ fand – online – auch 2021 statt.
WEITERLESENEin Kurzvideo bei der Online-Jahrestagung stellte die bisherige Arbeit und die Ziele des „Netzwerk Extremismusprävention Salzgitter“ vor.
WEITERLESENDas Projekt „Extremismusprävention Salzgitter“ geht 2021 weiter !
WEITERLESENDas Tandem SZ informiert sich stets aktuell zum Thema PSG bei der Sportjugend Niedersachsen.
WEITERLESENAuch 2021 gab es eine „Alternative“ zum Familien-Spielenachmittag im Rathaus Salzgitter.
WEITERLESEN
Jetzt teilen