
Passend zum Thema des Workshops 2018 konnten die SchulsozialarbeiterInnen bei bestem Frühherbstwetter Methoden und Ziele der Erlebnispädagogik gleich vor Ort in die Tat umsetzen.
Angeleitet vom Workshopleiter Frank Wangerin, Peterscamp AWO Braunschweig, wurden zunächst die bisherigen Erfahrungen der TeilnehmerInnen im Bereich Erlebnispädagogik erfragt. Danach ging es im theoretischen Teil darum, Zielgruppen, Methoden und angestrebte Ziele bei Angeboten der Erlebnispädagogik im Schulalltag zu bestimmen. Und … um die Wirksamkeit zu testen, wurde den ganzen Workshoptag hindurch gleich die Theorie in die Praxis umgesetzt. Die verschiedenen Übungen regten dazu an, den Ablauf „Aktion-Reflexion-Transfer“ aus eigener Erfahrung zu erleben.
Die TeilnehmerInnen wurden dazu ermuntert, Erlebnispädagogik in ihre Arbeit an den Schulen einfließen zu lassen – mit Übungen, die in jeder Schulform ab der Grundschule einsetzbar sind, weil sie altersgerecht angeleitet und durchgeführt werden können.
Ein herzlicher Dank gilt dem Deutschen Kinderschutzbund Salzgitter e.V., der mit einer zweckgebundenen Spende den diesjährigen Workshop für die SchulsozialarbeiterInnen Salzgitter finanzierte!
Nach der digitalen Jahresveranstaltung im Vorjahr konnte 2022 die Veranstaltung wieder live durchgeführt werden.
WEITERLESENDie AG Rassismus des Niedersächsischen Integrationsrates tagte in Salzgitter.
WEITERLESENDer Niedersächsische Präventionstag 2022 fand in Wolfsburg statt.
WEITERLESENUli Borowka sprach mit Schülerinnen und Schülern über seinen persönlichen Auf- und Abstieg, und „seinen Weg zurück“.
WEITERLESENIm Jahr 2022 fand der „Famlien-Spielenachmittag“ noch einmal als „Alternativ-Angebot“ statt.
WEITERLESENDas Tandem SZ informiert sich stets aktuell zum Thema PSG bei der Sportjugend Niedersachsen.
WEITERLESENAuch 2021 gab es eine „Alternative“ zum Familien-Spielenachmittag im Rathaus Salzgitter.
WEITERLESEN
Jetzt teilen