
Unmittelbar nach der Übernahme der Aufgaben der Geschäftsführung im August 2011 erfolgte sowohl die Vorbereitung der bereits bestehenden Planungen für die Aktivitäten des laufenden Kalenderjahres als auch die Einarbeitung in den neuen Aufgabenbereich.
Am 26.07.2011 wurden von der bisherigen Geschäftsführerin, Frau Jüntschke, die Akten übernommen. Der Umzug der Geschäftsstelle (Bürounterlagen und IT-Neueinrichtung) von der Katholischen Familien-Bildungsstätte in die Bürogemeinschaft mit dem Verein Söltersche Frauen – Kommunikation und Bildung – e.V. war am 16.08.2011 abgeschlossen.
Der Präventionsrat war nahtlos in allen Netzwerken und Bündnissen vertreten: Bereits bestehende Zusagen zur Beteiligung des Präventionsrates am Internationalen Kulturfest, 03.09.2011, an der Veranstaltung „Salzgitter Spielt“ am 20.09.2011 und am NOW-Stadtteilfest am 24.09.2011 wurden eingehalten. Der Präventionsrat beteiligte sich jeweils mit einem Infostand und einem dem Thema des Festes angepassten Aktionsangebot.
Neben der Mitarbeit in den Netzwerken „Bündnis für ein Leben mit Kindern“, „Kommunales Netzwerk für Integration Salzgitter“ , „AG 8. März“, „Arbeitskreis Altstadtfest SZ-Bad“ wurden Termine in den Schulen mit den sozialpädagogischen Fachkräften geführt, um einen aktuellen Eindruck von der Präventionsarbeit vor Ort und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu besprechen.
Vor diesem Hintergrund beteiligte sich der Präventionsrat finanziell und/oder organisatorisch an den nachfolgenden Veranstaltungen:
05.11.2011 Familien-Spieletag im Rathaus
(Eigenveranstaltung)
25./26.01.2012 Jungen- und Mädchentag an der HS Thiede
01.02.2012 Filmsequenz z.T. „Zivilcourage“ als Beitrag zur Ausstellungseröffnung des FD Bildung/Integration
12.-16.03.2012 10 Jahre Bündnis für ein Leben mit Kindern
23.04.2012 Theaterstück „Arm aber Sexy“ an der HS Amselstieg
Im Rahmen des vom Nds. Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration für Regionale Mitmachtage ausgeschriebenen Projektes konnten finanzielle Mittel für den Familien-Spieletag in November 2011 eingeworben werden. Die Projektbeschreibung wurde in die Sammlung des Nds. Ministeriums zu den durchgeführten Aktionstagen aufgenommen.
Der Präventionsrat tagte seit September 2011 in 6 Sitzungen. Neben dem allgemeinen Austausch der Akteure über aktuelle Projekte in Salzgitter wurden auch externe Referenten eingeladen („Prävention als Chance“ – Projekt zur Implementierung von durchgängigen Präventionsstrukturen in Kommunen, getragen vom LKA Nds. und vom Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover). Um alle Akteure auf dem gleichen aktuellen Informationsstand zu halten, werden Kurzprotokolle der jeweiligen Sitzungen per Mail versandt.
Neben den turnusmäßigen Treffen der Bündnisse und Netzwerke wurde der Präventionsrat bei diversen Einladungen im sozialen und gesellschaftlichen Bereich in der Stadt Salzgitter und bei Fachtagungen vertreten.
Nach der digitalen Jahresveranstaltung im Vorjahr konnte 2022 die Veranstaltung wieder live durchgeführt werden.
WEITERLESENDie AG Rassismus des Niedersächsischen Integrationsrates tagte in Salzgitter.
WEITERLESENDer Niedersächsische Präventionstag 2022 fand in Wolfsburg statt.
WEITERLESENUli Borowka sprach mit Schülerinnen und Schülern über seinen persönlichen Auf- und Abstieg, und „seinen Weg zurück“.
WEITERLESENIm Jahr 2022 fand der „Famlien-Spielenachmittag“ noch einmal als „Alternativ-Angebot“ statt.
WEITERLESENDas Tandem SZ informiert sich stets aktuell zum Thema PSG bei der Sportjugend Niedersachsen.
WEITERLESENAuch 2021 gab es eine „Alternative“ zum Familien-Spielenachmittag im Rathaus Salzgitter.
WEITERLESEN
Jetzt teilen